In Südtirol sind lediglich neun Hektar mit Rosenmuskateller bepflanzt. Die Rebe stellt hohe Ansprüche. Sie will sehr warme und trockene Lagen und sie fordert geduldige Betreuung im Weinberg. Die Blüte ist weiblich, kann sich also nicht selbst befruchten, was häufig zur Verrieselung führt. In diesen kernlosen Kleinstbeeren findet eine atem-beraubende Aromenkonzentration statt, die an orientalische Frucht- und Gewürzmärkte erinnert. Der Rosenmuskateller „Ushas“ hat in der milden, luftigen Kurtatscher Hanglage im Ortsteil Rain sein ideales Mikro-Terroir gefunden. Durch drastisch gedrosselte Erträge ist der edelsüße Wein mit der typischen barocken Fülle ein exaktes mineralisches Abbild seines Standortes. Während der mutigen, langen Maischestandzeit gewinnt der Rosenmuskateller „Ushas“ eine würzige Gerbstoffkontur, die mit den Rosen-, Hagebutten-, Zimt- und Orangenschalen-Aromen eine aufreizende Liaison eingeht.
Passt zu allerlei Süssspeisen, Schokoladen- und Früchtekuchen, gebrannter Creme, Hartkäse
Septemberernte - Lufttrocknung der Trauben für 10 Wochen; Oktoberernte mit Edelfäuleanteil; Temperaturgezügelte Maischegärung für 5-6 Tage im Edelstahl Endgärung des Mostes in gebrauchten Barriques mit anschliessender Lagerung für weitere 10 Monate.