Flaschenpost Logo

Dein Warenkorb ist leer.

Lege los und fülle deinen Warenkorb mit den besten Weinen.

Du weisst nicht wo anfangen?

Flasche Cuvee Bertrand von Weingut Schloss Gobelsburg

Cuvee Bertrand 2018 - Weingut Schloss Gobelsburg

CHF26.95
CHF161.70 für 6 Flaschen
CHF3.59/10cl
  • 20.06.2024
  • Gratislieferung ab CHF 99.–
  • 3% Mengenrabatt ab 24 Flaschen
75 cl
150 cl
300 cl
500 cl
900 cl
1200 cl
Geschenkverpackung erhältlich!

Für diesen Wein gibt es leider noch keine Bewertungen.

Zu Favoriten hinzufügen
Art.Nr. 1180917

Cuvee Bertrand 2018 - Weingut Schloss Gobelsburg

Über den Wein

Man kann die Landschaft in Niederösterreich mit solchen Wörtern wie bergig oder hügelig beschreiben. Das österreichische Weingut Schloss Gobelsburg unternimmt jedoch den Versuch, die eigene Schönheit seiner Heimat mit diesem Rotwein auszudrücken. Wir denken, es ist ihm gelungen! Die Flaschenpöstler garantieren ein kulinarisches Erlebnis, wenn Sie diesen Merlot zu leicht scharfem, rotem Fleisch oder Geflügel anbieten.

Weingut Schloss GobelsburgRotwein | 75cl12.516°-18°CPinot noir, Sankt Laurent, Zweigelt
Vegan
Degustationsnotiz
Diese Cuvée ist Pater Bertrand gewidmet, der als Letzter aus der Mönchsgemeinschaft das Weingut bis 1980 leitete. Vom Pinot Noir geprägt, zeigt der Wein ein vielschichtiges Aromabild: einen Hauch Flieder, Hagenbutte, Blutorange und Dörrpflaume, Lakritze und Trüffel mit rauchiger Note. Die Tannine sind reif, samtig und weich, würzig-fruchtig ist sein Geschmack.
Kulinarische Empfehlung
Unsere Empfehlung: Geniessen Sie diesen Rotwein bei leicht gekühlten 16°-18°C. Im folgenden Zeitraum liegt die empfohlene Genussphase dieses Weins: 1-5 Jahre nach der Ernte. Von den Flaschenpöstlern empfohlen: Harmoniert ausgezeichnet mit Geflügel, Ente und leicht scharfem, rotem Fleisch.
Vinifikation
Ein paar Worte zur Vinifikation: Die handgelesenen Trauben werden sorgfältig in stapelbare Kisten gelegt. In der Kellerei angekommen, werden die Trauben entrappt, kurz an ihrer Maische belassen, um möglichst viel Extraktstoffe zu entziehen. Die Trauben werden in der Folge in offenen Gärbottichen sortengetrennt fermentiert. Nach dem Pressen werden die einzelnen Moste zusammengemischt und in grossen Eichenfässern aus Holz vom Manhartsberg, der sich nördlich von Langenlois erstreckt, ausgebaut.
Mehr Informationen
Allergene: Enthält Sulfite

Entdecke weitere Weine...

Kundenmeinungen

Bewertungen sind nur mit Login möglich.