Dunkle, altgoldene Farbe. Der Cream wirkt ausgesprochen rund, vollaromatisch (Eiche, Nuss, Karamell, Kokos, Schokolade), dabei, nicht wie der Oloroso, derart komplex, also süffiger, leicht alkoholisch und selbstverständlich süss.
Handlese - Traubentrocknung auf Esparto-Grasmatten (eig. Körbe) an der Sonne, bis 100° Oechsle und wenig Säure erreicht - Pressen - Schwefeln - um einen Schutz vor Bakterien und Oxidation zu gewährleisten - Weinsäurezugabe - Abfüllung in 500 l-Fässer amerikanischer Eiche (Botas Jerezanas) - dabei werden die Fässer nicht ganz gefüllt, d.h. rund 50- 100 l Raum für die Luft belassen - Angärung des Mostes - Bildung des Flor, einem Film aus Kahmhefe, auf der Oberfläche des Weins - er schützt den Wein vor einer weiteren Berührung mit der Luft, wobei sich die Hefen zuerst absetzen, dann aber, da sie Luft zum Überleben benötigen, steigen sie an den Fassrändern hoch und bilden diese Hefedecke - Aufspriten mit 95%igem Alkohol unmittelbar nach dem Beginn der Fermentation - Cream: 18% Alkohol - Flor-Hefen sterben ab - Lagerung in den Añadas (spez. Eichenfässer) - Integrierung in die Solera (hierarchisch-zyklischer Reifeprozess).